>>> Café_Philo Vier
spielerische
Abende zum Thema Arbeit
|
||
|
||
Café_Philo
Vier spielerische Abende zum Thema
Arbeit Ganz
im Stile der
Philosophen des alten Athen: Gedankenaustausch in gemütlicher
Atmosphäre. Einen
Sokrates haben wir nicht, aber ein Moderatorenteam kümmert
sich darum, dass wir
bei der „Arbeit“ bleiben. Arbeit
und
Menschenwürde Grundrecht auf Arbeit oder Grundrecht auf Faulheit oder eine Mischung aus beidem? Was ist der Mensch ohne Arbeit? Wo zerstört Arbeit den Menschen? Welches soziale Umfeld braucht selbst bestimmte Arbeit? Manche haben zu viel Arbeit, andere zu wenig. Wo liegt das individuelle Optimum? Moderation:
Angelika
und Thorolf Glumann - Eintritt
frei Donnerstag,
den 3.
März 2011, 19-21.30
Uhr , Café im
Tietz, Moritzstr. 20, Chemnitz Jenseits der Arbeit? Arbeit und Kunst Die Erwerbsarbeit ist sicherlich nur ein spezifischer Teil dessen, was wir Arbeit nennen. Steckt in der Kunst das Potenzial eines anderen Begriffs gesellschaftlicher Arbeit? Wenn ja, gilt das für alle Künste gleichermaßen, für manche Künstler mehr, für andere weniger? Anhand möglichst vieler Beispiele möchten wir diese Fragen diskutieren. Moderation:
Wolfram
Ette und Michael Ostheimer - Eintritt
frei Dienstag,
den 5.April
2011, 19-21.30 Uhr,
Café im Weltecho, Annaberger
Str. 24, Chemnitz Das mach ich spielend… Arbeit
und Spiel Arbeit und Spiel scheinen Gegenspieler, steht doch das Spiel in unserer „Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps“-Gesellschaft auf Seiten des Schnapses. Gleichwohl sind der Ernst des Kindes, das Bauklötze stapelt, und der Ernst des Handwerkers, der sich in seine Sache versenkt, offenkundig verwandt. Diesen Verwandtschaften möchten wir nachgehen. Moderation: Celia Rothe und Jan Friedrich - Eintritt
frei Dienstag,
den 3.Mai 2011, 20-22.30 Uhr, Foyer Schauspielhaus,
Zieschestr. 28, Chemnitz Der Lohn der Arbeit Arbeit
und
Wirtschaftsordnung Warum gibt es für manche Arbeiten Geld, für andere höchstens Liebe? Wird nur derjenige anerkannt, der für Geld arbeitet – je mehr, desto besser? Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre? Hat jeder Mensch ein Grundrecht auf Einkommen? Wenn ja, was bedeutet das für die Wirtschaftsordnung? Moderation:
Sabine
Jainski und Eckhard Rülke - Eintritt
frei Dienstag,
den 7.Juni
2011, 19-21.30 Uhr,
Café im Tietz,
Moritzstr. 20, Chemnitz Café
Philo – was verbirgt sich dahinter?
Zum
ersten Mal fand ein solches Ereignis im Dezember 1992 statt und zwar
unter der
Leitung von Marc Sautet, einem französischen Nietzschianer.
Das erste Café
Philosophique, kurz Café Philo, war geboren. Das
Grundanliegen von Sautet war
kein anderes als das von Sokrates: Das spontane, für alle
offene und etwas
tiefer gehende Gespräch über Themen, die uns bewegen
(Vgl. dazu Sautet, Marc/Moldenhauer,Eva:
Ein Café für Sokrates. Philosophie für
jedermann, Zürich 1998). Der Usus wurde
auch nach dem Tod von Sautet auf beachtlichem Niveau fortgesetzt. Auf
der
Homepage www.cafe-philo-des-phares.info
werden die Veranstaltungen nachbereitet. Mehr als 100 Sitzungen liegen
als
Audiodateien abrufbar im Archiv der Homepage. Das
Café Philo des Phares hat inzwischen zahlreiche Nachahmer
gefunden. In Paris allein
zähle ich mindestens 17 Cafés Philo bzw.
ähnliche Einrichtungen, die sich dort
zum Forum philosophique zusammengeschlossen haben. In
Südfrankreich sind mir
persönlich Agde, Narbonne und Béziers bekannt. Im
deutschsprachigen Raum gibt
es mindestens 10 Cafés Philo, wobei jedes durchaus seinen
eigenen Stil
entwickelt. Selbst das Café Philo des Phares kann sich von
einem Sonntag zum
anderen erheblich unterscheiden: Anderes Thema, anderer Animateur,
anderes
Publikum. Auch
die 4 Veranstaltungen, die wir in Chemnitz angekündigt haben,
werden sich
möglicherweise erheblich voneinander unterscheiden. Anderes
Thema, anderes
Moderatorenteam, anderes Publikum und andere
Örtlichkeit. Wir sind
gespannt wie sie verlaufen werden. Jeder ist eingeladen, sich unter das
Publikum zu mischen und den Abend aufzumischen. Aber auch stille
Zuhörer sind
herzlich willkommen. (Thorolf B.
Glumann) |
||
|
||
|
||
|
||
Freies
Institut für Bildung e.V. |
webmaster |